Tel.: +86-156-6583-5692    E-Mail: nancy@sdlsap.com
Sie sind hier: Heim » Blogs » Wissen » Was sind die Anforderungen für die Factory-Partition?

Was sind die Anforderungen für die Factory-Partition?

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2024-12-30      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button

Was sind die Anforderungen für die Factory-Partition?



I. Einleitung


Die Fabriktrennung ist ein entscheidender Aspekt bei der Planung und dem Betrieb von Industrieanlagen. Dabei geht es darum, den Fabrikraum in verschiedene Bereiche für verschiedene Zwecke wie Produktion, Lagerung, Büroarbeit und mehr zu unterteilen. Das Verständnis der Anforderungen an die Fabriktrennung ist für die Optimierung der Funktionalität, Sicherheit und Effizienz der Fertigungsumgebung von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte und spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Fabriktrennung eingehend analysiert und dabei auf relevante Theorien, praktische Beispiele und Branchendaten zurückgegriffen.



II. Funktionale Anforderungen


A. Aufteilung des Produktionsbereichs


Der Produktionsbereich ist das Herzstück der Fabrik, in dem die eigentlichen Fertigungsprozesse stattfinden. Bei der Aufteilung dieses Bereichs müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Erstens sollte das Layout so gestaltet sein, dass es den reibungslosen Fluss von Rohmaterialien, unfertigen Produkten und fertigen Produkten ermöglicht. Beispielsweise sollte in einer Automobilfabrik die Montagelinie in einer logischen Reihenfolge angeordnet sein, damit Komponenten problemlos von einem Arbeitsplatz zum anderen transportiert werden können. Laut einer Studie des [Industry Research Institute] kann eine effiziente Gestaltung des Produktionsbereichs die Produktivität um bis zu 20 % steigern.


Zweitens können unterschiedliche Produktionsprozesse spezifische Umgebungsbedingungen erfordern. Einige Fertigungsvorgänge, wie etwa die Montage von Präzisionselektronik, erfordern eine Reinraumumgebung mit kontrollierter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Partikelkonzentration. In solchen Fällen sollte die Trennwand in der Lage sein, einen abgedichteten und isolierten Raum zu schaffen, um diese Bedingungen aufrechtzuerhalten. Daten zeigen, dass in Elektronikfabriken mit geeigneten Reinraumtrennwänden die Fehlerquote von Produkten erheblich reduziert werden kann, manchmal um bis zu 50 % im Vergleich zu Fabriken ohne ordnungsgemäße Trennwände.


Schließlich sollte bei der Aufteilung des Produktionsbereichs auch die Sicherheit der Arbeitnehmer berücksichtigt werden. Zwischen den Maschinen sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um eine einfache Bewegung und Bedienung zu ermöglichen. In einer metallverarbeitenden Fabrik sollte beispielsweise um schwere Schneidmaschinen herum genügend Freiraum vorhanden sein, um Unfälle zu vermeiden. Industriestandards empfehlen einen Mindestabstand von [X] Fuß um solche Geräte, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.



B. Lagerbereichstrennwand


Der Lagerbereich ist für die Unterbringung von Rohstoffen, Komponenten und Fertigprodukten zuständig. Eine der wichtigsten Anforderungen an die Partitionierung besteht darin, die gelagerten Gegenstände effektiv zu kategorisieren und zu organisieren. Beispielsweise sollten in einer Textilfabrik verschiedene Arten von Stoffen, Fäden und Farbstoffen in separaten Abteilungen gelagert werden, um eine einfache Entnahme zu ermöglichen. Eine unter Textilherstellern durchgeführte Umfrage ergab, dass Unternehmen mit gut organisierten Lagertrennwänden den Zeitaufwand für die Bestandsverwaltung um etwa 30 % reduzieren können.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Lagergüter vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub und Schädlingen. In einer Lebensmittelverarbeitungsfabrik muss der Lagerbereich für verderbliche Waren wie Obst und Gemüse so aufgeteilt werden, dass ein angemessenes Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau aufrechterhalten wird. Studien haben gezeigt, dass eine unsachgemäße Aufteilung der Lagerung bei verderblichen Lebensmitteln zu einer Verderbnisrate von bis zu 20 % führen kann.


Beim Lagerbereich muss auch die einfache Be- und Entladung berücksichtigt werden. Es sollten ausreichende Gangbreiten vorhanden sein, um einen reibungslosen Betrieb von Gabelstaplern und anderen Handhabungsgeräten zu ermöglichen. In einer großen Fabrik im Lagerstil wird im Allgemeinen eine Gangbreite von mindestens [X] Fuß empfohlen, um eine effiziente Materialhandhabung zu gewährleisten.



C. Büro- und Verwaltungsbereichstrennung


Im Büro- und Verwaltungsbereich verrichten Führungskräfte, Verwaltungsmitarbeiter und Ingenieure ihre Arbeit. Privatsphäre und Lärmschutz sind wichtige Aspekte bei der Aufteilung dieses Bereichs. Beispielsweise sind in einem Softwareentwicklungsunternehmen, das in einem Fabrikkomplex untergebracht ist, möglicherweise einzelne Büros oder Kabinen erforderlich, damit Programmierer sich ohne Ablenkungen auf ihre Arbeit konzentrieren können. Untersuchungen haben gezeigt, dass Mitarbeiter in einer ruhigen und privaten Arbeitsumgebung bis zu 15 % produktiver sein können.


Das Layout sollte auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtern. In manchen Fällen können Großraumbüros mit ausgewiesenen Besprechungsbereichen eine gute Option sein. In Branchen, in denen Vertraulichkeit von entscheidender Bedeutung ist, wie beispielsweise in einer pharmazeutischen Forschungsfabrik, können jedoch separate und sichere Büroräume für verschiedene Forschungsteams erforderlich sein. Eine Fallstudie einer pharmazeutischen Fabrik ergab, dass durch die Implementierung einer ordnungsgemäßen Aufteilung der Bürobereiche zum Schutz des geistigen Eigentums die Häufigkeit von Informationslecks deutlich reduziert wurde.


Darüber hinaus sollte der Bürobereich über einen ordnungsgemäßen Zugang zu Versorgungseinrichtungen wie Strom, Internet und Heiz-/Kühlsystemen verfügen. Während des Trennvorgangs sollten angemessene Kabel und Leitungen installiert werden, um eine komfortable und funktionale Arbeitsumgebung zu gewährleisten.



III. Sicherheitsanforderungen


A. Brandschutz


Der Brandschutz ist bei der Fabriktrennung von größter Bedeutung. Um eine schnelle Brandausbreitung zu verhindern, sollten die Trennwände aus feuerfesten Materialien bestehen. In einer Chemiefabrik beispielsweise, in der aufgrund der Anwesenheit brennbarer Stoffe ein hohes Brandrisiko besteht, sollten die Wände und Decken der Trennwände eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens [X] Stunden haben. Gemäß den Brandschutzbestimmungen sollte in einem Gebäude mit einer großen Fabrikfläche der maximal zulässige Abstand zwischen den Notausgängen [X] Fuß betragen und die Trennwände dürfen den freien Weg zu diesen Ausgängen nicht behindern.


Auch Branderkennungs- und -unterdrückungssysteme müssen in die Trennwandkonstruktion integriert werden. Rauchmelder sollten in angemessenen Abständen innerhalb jedes abgetrennten Bereichs installiert werden und Sprinkleranlagen sollten so konfiguriert werden, dass sie den gesamten Fabrikbereich abdecken. In einer Studie mit Fabriken, die geeignete Brandschutzmaßnahmen in ihren Abtrennungen implementiert hatten, konnte der durchschnittliche durch Brandereignisse verursachte Schaden im Vergleich zu Fabriken ohne solche Maßnahmen um bis zu 70 % reduziert werden.


Der Einsatz von Brandschutztüren ist ein weiterer entscheidender Aspekt. Zwischen verschiedenen abgetrennten Bereichen sollten Brandschutztüren installiert werden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Diese Türen sollten selbstschließend sein und über eine angemessene Brandschutzklasse verfügen. In einer Möbelfabrik wurde festgestellt, dass nach dem Einbau von Brandschutztüren gemäß den Sicherheitsstandards die Gefahr einer Brandausbreitung von einem Produktionsbereich auf einen anderen erheblich verringert wurde.



B. Umgang mit gefährlichen Materialien


Beim Umgang mit Gefahrstoffen in einer Fabrik muss bei der Gestaltung der Trennwände die Eindämmung und der Schutz dieser Stoffe berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte in einer Batteriefabrik, in der Chemikalien wie Blei und Schwefelsäure verarbeitet werden, der Lagerbereich für diese gefährlichen Stoffe so abgetrennt werden, dass Auslaufen und Verschütten verhindert wird. Die Trennwände sollten aus Materialien bestehen, die gegen die korrosive Wirkung dieser Chemikalien beständig sind.


Auch in Bereichen, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, ist eine ordnungsgemäße Belüftung unerlässlich. Die Trennwand sollte so gestaltet sein, dass entstehende Dämpfe oder Dämpfe effektiv aus dem Arbeitsbereich entfernt werden. In einer Farbfabrik kann eine unzureichende Belüftung im Bereich, in dem Lösungsmittel verwendet werden, zur Bildung giftiger Dämpfe führen, was ein ernstes Gesundheitsrisiko für die Arbeiter darstellt. Durch die Implementierung einer geeigneten Belüftung im abgetrennten Bereich für den Umgang mit gefährlichen Stoffen kann die Konzentration schädlicher Dämpfe laut Branchenangaben um bis zu 80 % reduziert werden.


Der Zugang zu Bereichen mit gefährlichen Stoffen sollte nur autorisiertem Personal vorbehalten sein. Die Trennwand sollte Sicherheitsmaßnahmen wie verschlossene Türen, Zugangskontrollsysteme und Warnschilder umfassen. In einer pharmazeutischen Fabrik, in der bestimmte Medikamente unter Verwendung gefährlicher Chemikalien hergestellt werden, haben sich strenge Zugangskontrollen in den abgetrennten Bereichen bewährt, um unbefugten Zugang und mögliche Unfälle zu verhindern.



C. Arbeitssicherheit und Ergonomie


Bei der Gestaltung der Trennwand sollten auch die Sicherheit und Ergonomie der Arbeitnehmer berücksichtigt werden. In allen abgetrennten Bereichen ist eine ausreichende Beleuchtung unerlässlich. In einer Bekleidungsfabrik kann eine schlechte Beleuchtung im Nähbereich zu einer Belastung der Augen und einer verminderten Produktivität führen. Durch die Installation geeigneter Beleuchtungskörper während des Trennvorgangs kann die Sicht im Arbeitsbereich verbessert werden, was einigen Studien zufolge zu einer Produktivitätssteigerung von 10 % führt.


Die Höhe und Anordnung der Arbeitsplätze innerhalb der Trennwände sollte so gestaltet sein, dass sie den physischen Bedürfnissen der Arbeitnehmer entsprechen. In einer Verpackungsfabrik beispielsweise sollten sich die Förderbänder und Packtische in einer Höhe befinden, die es den Arbeitern ermöglicht, ihre Aufgaben bequem auszuführen, ohne sich übermäßig zu bücken oder zu strecken. Ergonomische Studien deuten darauf hin, dass die richtige Gestaltung des Arbeitsplatzes das Auftreten arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen um bis zu 30 % reduzieren kann.


Auch der Bodenbelag in den abgetrennten Bereichen sollte sorgfältig ausgewählt werden. In einer Lebensmittelverarbeitungsfabrik ist ein rutschfester Bodenbelag in den Produktions- und Lagerbereichen unerlässlich, um Ausrutschen und Stürze zu verhindern. Branchendaten zeigen, dass in Fabriken mit geeigneten rutschfesten Böden in relevanten Bereichen die Zahl der Rutsch- und Sturzunfälle um bis zu 50 % reduziert werden kann.



IV. Strukturelle Anforderungen


A. Tragfähigkeit


Die Trennwände in einer Fabrik müssen über eine entsprechende Tragfähigkeit verfügen, insbesondere in Bereichen, in denen schwere Maschinen oder Lagerregale stehen. Beispielsweise müssen in einer Stahlfabrik die Trennwände rund um den Bereich, in dem große Stahlspulen gelagert werden, das Gewicht der Spulen und alle zusätzlichen Lasten tragen können, die ihnen möglicherweise auferlegt werden. Um die erforderliche Festigkeit der Trennwände zu ermitteln, sollten technische Berechnungen auf der Grundlage des Gewichts der zu erwartenden Lasten durchgeführt werden. In manchen Fällen können Trennwände aus Stahlbeton oder Stahlrahmen erforderlich sein, um die Tragfähigkeitsanforderungen zu erfüllen.


Werden die Trennwände nicht ausreichend tragfähig ausgelegt, besteht die Gefahr eines baulichen Versagens. In einem Lagerhaus, das in eine Leichtfertigungsanlage umgewandelt wurde, waren die ursprünglichen Trennwände nicht für das Gewicht der neu installierten Maschinen ausgelegt. Dadurch kam es zu Rissen und Verformungen in den Trennwänden, die nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigten, sondern auch ein Sicherheitsrisiko für die Arbeiter und die Unversehrtheit der gelagerten Waren darstellten.



B. Stabilität und Haltbarkeit


Die Trennwände sollten stabil und langlebig sein, um der täglichen Beanspruchung im Fabrikbetrieb standzuhalten. In einer Zementfabrik sind die Trennwände ständig den Vibrationen der Maschinen und der Bewegung schwerer Fahrzeuge ausgesetzt. Daher werden häufig Materialien wie Stahlbeton oder hochbelastbare Metallplatten verwendet, um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Eine Studie in Zementfabriken ergab, dass Trennwände aus Stahlbeton eine Lebensdauer von mindestens [X] Jahren hatten, im Vergleich zu Trennwänden aus leichteren Materialien, die eine kürzere Lebensdauer hatten und häufiger repariert werden mussten.


Auch die Installationsmethode beeinflusst die Stabilität der Partitionen. Wenn Trennwände beispielsweise nicht ordnungsgemäß am Boden und an der Decke verankert sind, können sie sich mit der Zeit lösen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. In einer Möbelfabrik führte die unsachgemäße Installation von Trennwänden dazu, dass einige Trennwände während des normalen Betriebs wackelten, was nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine potenzielle Gefahr für die Arbeiter darstellte.



C. Kompatibilität mit der Gebäudestruktur

Die Trennwände sollten mit der bestehenden Gebäudestruktur kompatibel sein. Bei einem Sanierungsprojekt, bei dem ein altes Fabrikgebäude für neue Produktionsbetriebe renoviert wird, müssen die Trennwände so gestaltet werden, dass sie in die ursprüngliche Architektur integriert werden können. Verfügt das Gebäude beispielsweise über ein schräges Dach oder einen unregelmäßigen Grundriss, sollten sich die Trennwände an diese Gegebenheiten anpassen können. In einigen Fällen können maßgeschneiderte Trennwände erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Passform zu gewährleisten. Eine Fallstudie zur Renovierung einer alten Textilfabrik zeigte, dass durch die sorgfältige Gestaltung der Trennwände, die mit der Gebäudestruktur kompatibel sind, der gesamte Renovierungsprozess reibungsloser und kostengünstiger verlief.



V. Umweltanforderungen


A. Energieeffizienz


In der heutigen energiebewussten Welt sollten Fabriktrennwände zur Energieeffizienz beitragen. Beispielsweise sollten in einem Kühllager die Trennwände gut isoliert sein, um die Wärmeübertragung zwischen verschiedenen Bereichen zu reduzieren. Hierzu können Dämmstoffe wie Polyurethanschaum eingesetzt werden. Studien haben gezeigt, dass durch den Einsatz einer geeigneten Isolierung in den Trennwänden eines Kühlhauses der Energieverbrauch für die Kühlung um bis zu 30 % gesenkt werden kann.


Darüber hinaus kann auch die Anordnung der Trennwände einen Einfluss auf den Energieverbrauch haben. Beispielsweise kann in einer Produktionsanlage mit einer großen Anzahl von Maschinen die Gruppierung von Maschinen, die ähnliche Energiequellen oder Betriebsbedingungen benötigen, die Notwendigkeit einer übermäßigen Energieverteilung verringern. Eine Fallstudie einer Elektronikfabrik ergab, dass durch die Neukonfiguration der Partitionsanordnung zur Gruppierung von Maschinen nach Energiebedarf der Gesamtenergieverbrauch der Fabrik um etwa 15 % gesenkt werden konnte.



B. Lärmreduzierung


Lärm ist in Fabriken ein weit verbreitetes Problem und Trennwände können eine wichtige Rolle dabei spielen, ihn zu reduzieren. In einer metallverarbeitenden Fabrik können die Geräusche von Schneidwerkzeugen und Maschinen extrem laut sein. Durch den Einsatz schallabsorbierender Materialien wie Akustikplatten in den Trennwänden kann der Geräuschpegel deutlich gesenkt werden. Eine in einem metallverarbeitenden Betrieb durchgeführte Studie ergab, dass durch den Einbau von Akustikplatten in den Trennwänden der durchschnittliche Geräuschpegel im Arbeitsbereich um bis zu 20 % gesenkt werden konnte.


Auch die Gestaltung der Trennwandanordnung kann zur Lärmreduzierung beitragen. Beispielsweise kann durch die Trennung lauter Produktionsbereiche von ruhigen Büro- oder Verwaltungsbereichen verhindert werden, dass Lärm die Arbeit der Mitarbeiter in diesen Bereichen beeinträchtigt. In einem Softwareentwicklungsunternehmen mit Sitz in einem Fabrikkomplex konnte durch die Abtrennung des lauten Produktionsbereichs vom Bürobereich und die Verwendung schalldämmender Materialien die Produktivität der Softwareentwickler verbessert werden, da sie nicht länger durch den Fabriklärm abgelenkt wurden.



C. Abfallmanagement


Bei der Gestaltung der Trennwand sollte auch die Abfallentsorgung berücksichtigt werden. In einer Lebensmittelverarbeitungsfabrik müssen verschiedene Arten von Abfällen wie Lebensmittelreste, Verpackungsmaterialien und Abwasser getrennt und ordnungsgemäß verwaltet werden. Mit den Trennwänden können separate Bereiche für die Abfallsammlung und -behandlung geschaffen werden. Beispielsweise kann ein separater Bereich für die Sammlung organischer Abfälle abgetrennt werden, die dann der Kompostierung zugeführt werden können. Eine Umfrage unter Lebensmittelverarbeitungsbetrieben ergab, dass diejenigen mit geeigneten Trennwänden für die Abfallentsorgung die Menge an auf Deponien verbrachten Abfällen um bis zu 40 % reduzieren konnten.


In einer Produktionsfabrik, in der viele Metallkomponenten verwendet werden, kann die Trennwandkonstruktion auch beim Recycling von Metallabfällen hilfreich sein. Durch die Schaffung eines separaten Bereichs zum Sammeln von Altmetall wird es einfacher, das Metall zu sortieren und zu recyceln. Branchendaten zeigen, dass Fabriken mit speziellen Sammelbereichen für Altmetall in ihren Trennwänden die Recyclingrate von Metall um bis zu 60 % steigern können.



VI. Regulatorische Anforderungen


Lansi Aluminium ist ein umfassendes Unternehmen, das sich auf Design, Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Aluminiumprofilen spezialisiert hat.

SCHNELLE LINKS

PRODUKTKATEGORIE

KONTAKTIERE UNS

WhatsApp: +86-156-6583-5692
Festnetz: +86-531-8595-0229
Hinzufügen: Nr. 3789 Industrial North Road, Bergentwicklung · Green Valley Industrial Park, Bezirk Licheng, Stadt Jinan, Provinz Shandong, China
Urheberrecht © 2023 Shandong Lansi Aluminum Technology Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Unterstützt durch leadong.comSitemapDatenschutzrichtlinie